Skip to main content

Ausbildungsinstitut

Das Ausbildungsinstitut GFK bietet anerkannte Aus- und Weiterbildungen in Psychotherapie und Prozessbegleitung / psychosoziale Beratung an.

Aus- und Weiterbildungen

Psychotherapie für Psycholog*innen

Start der nächsten Weiterbildung:
11. – 14. September 2025

Psychotherapie
für Ärzt*innen

Start der nächsten Weiterbildung:
11. – 14. September 2025

Prozessbegleitung
und Beratung

Start der nächsten Weiterbildung:
11. – 14. September 2025

Die im Ausbildungsinstitut GFK gelehrten Verfahren gehören zur Humanistischen Psychologie, die sich als einer der wichtigsten wissenschaftlich anerkannten Mainstreams für Psychotherapie und Beratung etabliert hat.

Der im GFK vermittelte personzentrierte und experienzielle Ansatz entwickelte sich aus der frühen Zusammenarbeit von Carl Rogers und Eugene Gendlin während der 1950er Jahre an den Universitäten Chicago und Wisconsin. Dort entstand richtungweisende Forschung, deren Relevanz bis heute anhält: Das Aufnehmen, Anhören/Anschauen und Auswerten therapeutischer Sitzungen zum Zwecke der Forschung und Supervision ist noch heute in allen personzentrierten Weiterbildungen Standard. Die eminente Bedeutung der therapeutischen Beziehung wird verfahrensübergreifend und einhellig in der heutigen Forschung bestätigt.

weiter

Vertreter*innen dieses Ansatzes verstehen Menschen als Individuen mit all ihren Entwicklungsmöglichkeiten und Einschränkungen, die grundsätzlich in der Lage sind, eine Beziehung zu sich selber aufzunehmen und dabei ihre stereotyp gewordenen Denk- und Fühlweisen im Erleben wahrnehmen und zu verändern
Innerhalb der therapeutischen Beziehung lernen sie ebenfalls, ihre Beziehung zu anderen Menschen und zur Welt, deren Teil sie sind und die sie mitgestalten, zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Zur ganzheitlichen Sicht auf den Menschen gehört zwingend, dass wir körperliche Wesen sind,
deshalb werden körperliche Zugangsweisen gelehrt, die zu einer nachhaltigen Veränderung der Person beitragen.

GFK-eigene Modellbildungen und damit verbundene Verständnis-und Interventionsmöglichkeiten erweitern den Ansatz. Sie können sowohl im klinisch psychotherapeutischen Setting als auch in verschiedenen Beratungs- und Coachingsettings angewendet werden.

Im Institutsnamen steht:

G für die bei der Institutsgründung noch übliche Bezeichnung der Personzentrierten Psychotherapie als «Gesprächspsychotherapie» und der Personzentrierten Beratung als «Gesprächsführung».

F für den experienziellen oder auch „Focusing-orientierten“ Ansatz in Psychotherapie und Beratung.

K für eine personzentriert-experienzielle Variante körperlicher Wahrnehmungs- und Arbeitsweisen in Psychotherapie und Beratung.

Stimmen zum GFK Ausbildungsinstitut

Personzentriert Experienziell ist körperorientiert.
Der Körper wird in die Therapie einbezogen.
Das erweitert die Möglichkeiten enorm, Erlebensmuster zu verstehen und zu verändern.

Susanne StiefelLehrtherapeutin GFK

GFK ist personzentriert mit dem gewissen Extra.
Mit einer personzentrierten Haltung körperorientiert und experienziell arbeiten.
Im GFK lerne ich das alles!

Sonia EngströmStudierende im Lehrgang 2024

Personzentriert Experienziell gibt Orientierung.
Ich muss nicht schon im Voraus wissen, was zu tun ist. Der GFK-Hintergrund hilft mir, dem Prozess zu vertrauen.

Hansueli WindlinProzessbegleiter GFK

In der GFK-Ausbildung stand ich als Mensch mit meiner eigenen Vielfalt erstmal im Mittelpunkt. Die aus vielen Gruppenprozessen und Übungssituationen gewonnenen Erkenntnisse über mich selbst waren auf meinem Weg zur Psychotherapeutin sehr wertvoll.

Olivia KaufmannAbschluss als Psychotherapeutin 2024

Die Ganzheitlichkeit der Weiterbildung ermöglicht es mir, auf verschiedene Patient*innen und ihre Anliegen passend einzugehen, ohne bereits feste Vorstellungen ODER EIN Ergebnis im Kopf zu haben. Veränderung geschieht über BEZIEHUNG UND das gemeinsame Sich-Einlassen auf einen Prozess. Während der Ausbildung waren die Dozent*innen immer Modell, weil sie das leben, was sie lehren. Das schätzte ich sehr.

Isabelle Alexandra RufAbschluss als Psychotherapeutin 2024

Im Ausbildungsinstitut GFK fand ich einen Ansatz psychotherapeutisch zu arbeiten, der mich „menschengerecht“ dünkt und sich beim Arbeiten stimmig anfühlt. Ich bin überzeugt, diese Weiterbildung hat mich auch in meiner persönlichen Entwicklung gestärkt.

Cindy WunderliAbschluss als Psychotherapeutin 2024

Ich konnte meine Identität als psychosoziale Beraterin weiterentwickeln, vertiefen und festigen. Es sind viele wertvolle Elemente dazugekommen. Besonders hilfreich und wertvoll empfinde ich persönlich die personzentrierte Haltung mit Akzeptanz, Empathie und Kongruenz.

Sandra ToblerAbschluss als Prozessbegleiterin und Beraterin 2024