Kinder erfüllen den Therapieraum mit ihrer individuellen, aber auch mit ihrer altersspezifischen körperlichen Präsenz und Art der Beziehungsgestaltung. Sie zeigen ihre Bewegungs- und Beziehungsbedürfnisse, Funktionslust, Impulse und Reaktionen körperlich meist unmittelbarer und weniger kontrolliert und gesteuert, als wir es uns von der Arbeit mit Erwachsenen gewöhnt sind. Das körperorientierte in Beziehung kommen, Spielen und das handelnde Erleben, Begreifen und Erfahren bieten sowohl im Umgang mit aktiven, beziehungsoffenen Kindern als auch mit ängstlichen, gehemmten, blockierten oder verweigernden Kindern und Jugendlichen Zugang und Chancen durch eine Fülle an Möglichkeiten und Ideen für die Gestaltung des Therapieprozesses.
An diesem Studientag lassen wir uns von folgenden Fragen leiten:
- Wie können wir in der personzentrierten, körperorientierten therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erwünschte Entwicklungen begleiten und begünstigen?
- Wie geht körperbasierte Empathie?
- Wie kann Modell-Lernen für einen achtsamen, wertschätzenden Umgang mit uns selbst und im sozialen Miteinander entstehen?
- Welche Methoden und Materialien erweisen sich dabei als hilfreich für die Körper- und Selbstwahrnehmung, die Emotionsregulation und Selbststeuerung, das Beziehungserleben und -Verhalten?
Wir verbinden dafür hilfreiche Hintergrundtheorien (v.a. Personzentriert-experienzieller Ansatz, Entwicklungspsychologie, Neurobiologie) und GFK-Modelle mit einer Vielfalt anschaulicher Fallbeispiele aus der kinderpsychotherapeutischen Praxis. Besondere Beachtung schenken wir dabei den Bindungsprozessen und der energetischen Perspektive.
Dieser Kurstag ist für Studierende mit geplantem Psychotherapieabschluss der Weiterbildungsgruppe b19 verbindlich
Maria Zünd
eidg. anerkannte Psychotherapeutin mit Zertifikat in Klientenzentrierter Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK, Seminarleiterin GFK, Fachpsychologin in Kinder- und Jugendpsychologie SBAP, arbeitet als delegierte Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Termin:
Samstag, 29. Januar 2022, 9.15-16.45, 8 UE (6 Stunden)
Ort:
Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich
Kosten:
CHF 180
Anmeldung:
Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch