Sensomotorische Erfahrungen und Erfahrungen mit Rhythmik gehören zu den ältesten
Trauma Coping-Strategien, die Menschen immer schon genutzt haben (Beispiel: Höhlen-
malerei mit Percussion im Gruppenritual). Es gibt gute Wirksamkeitswerte für beide Arten
der Erfahrung hinsichtlich Trauma-Resilienz (Wiederherstellung der Befähigung zur
Selbstregulierung und körperlichen Synchronizität mit anderen).
Interventionen, die sich an die Sinne, an Motorik und an Rhythmik richten, eröffnen eine
Begleitung, die an den basalen Strukturen organismischer Selbstorganisation ansetzt. Vor-
sprachliches kann vorsprachlich bleiben. Es kann aktionsorientiert (z.B. bewegungs- oder
kunstbasiert) ausgedrückt, über Focusing exploriert und nach und nach integriert werden.
Worte kommen erst hinzu, wenn Klient*innen bereit sind, ihr nicht-sprachliches Erleben in
Worte zu fassen.
Wir gehen der Frage nach, wie unterschiedliche Ausdruckskanäle des Focusing (Modalitä-
ten des Felt Sense) aktualisiert und genutzt werden können, um den Weg frei zu machen
für sensomotorische und rhythmische Interventionen, die implizit Trauma-regulierend bzw.
Trauma-prophylaktisch wirken. Die Anregungen – auch zum selber ausprobieren! – sind
ausgerichtet auf Focusing Begleiter*innen im klinischen und nicht-klinischen Feld und auf
Therapeut*innen mit Interesse an Trauma-sensitiver Methodik der Kunst- und Ausdrucks-
therapien. Neben Theorie-Input, partnerschaftlichem Üben und Austausch in der Gruppe
ist vor allem Gelegenheit zu Experimenten mit sinnesbezogener Verlebendigung der Kör-
perweisheit.
Informationen zu Intermedialem Focusing: https://www.focusingausbildung.eu/focusing/kunstpraktisches-focusing
Friedgard Blob,
Freda Blob, international zertifizierende Focusing Koordinatorin und Ausbilderin (TIFI, DFG), Focusing Orientierte Therapeutin FOAT-TIFI, Europäisch zertifzierter Creative Arts Psychotherapist/Counselor (PCE, APCCA), Personzentrierte Gesprächstherapeutin und Lehrberaterin (GWG), Diplomierte Kunsttherapeutin, Diplom-Pädagogin, Diplom Psychologin
Termin:
Samstag, 24. Oktober 2026, 9.15-16.45 8 UE (6 Stunden)
Ort:
Ateliergemeinschaft Goldbrunnen, Birmensdorferstr. 272, Zürich im Haus im Innenhof, 1. Stock. Zugang über Aussentreppe
Kosten:
CHF 210.-
CHF 190.- für SGfK Mitglieder
Anmeldung:
Tel. 078 222 37 58 oder mail@gfk-institut.ch