Energetische Perspektive
In der Therapie schaffen wir mit den unterschiedlichen Perspektiven mehr Komplexität im Erleben: mit jeder neuen Sichtweise wird das Erleben reicher oder eben: komplexer. In der energetischen Perspektive achten…
In der Therapie schaffen wir mit den unterschiedlichen Perspektiven mehr Komplexität im Erleben: mit jeder neuen Sichtweise wird das Erleben reicher oder eben: komplexer. In der energetischen Perspektive achten…
Der Kurstag vermittelt Anhaltspunkte zum Erstellen von klinischer Dokumentation und den diversen erforderlichen Berichten wie z.B. Ein- und Austrittsberichte, Verlaufseinträge, Berichte an Krankenkassen und IV unter Einbezug von klinischem, personzentriertem…
Auch Psychotherapeut*innen sind zunehmend gefordert, sich Wissen über Psychopharmakotherapie anzueignen und dieses Wissen in die Gestaltung therapeutischer Prozesse einfliessen zu lassen. Im Kurs wird Grundlagenwissen bezüglich Psychopharmakotherapie (Basiswissen gängigste Medikamente…
Dieser Kurstag orientiert sich an der praktischen Erfahrung mit dem personzentrierten und experienziellen, körperorientierten Ansatz. Anhand eines komplexen Praxisbeispiels bieten wir Interessent*innen einen Einblick in die praktische Arbeit mit den…
Gedächtnisrekonsolidierung meint, dass nicht nur Neues gelernt (Konsolidierung), sondern Altes getilgt (Re-Konsolidierung) werden kann. Persönlichkeitsmerkmale und Symptome, die Klient*innen verändern wollen, können als früh (meist implizit) Erlerntes verstanden und somit…
Der Workshop richtet sich an Frauen, die – ganz persönlich nur für sich und / oder auch im beruflichen Kontext – sich dem Thema der Sexualität achtsam, reflektierend, neugierig-experimentell und spielerisch annähern wollen.
Kaum ein Bestandteil unserer Ausbildung ruft bei den Studierenden bezüglich der Umsetzung in ihre praktische Arbeit so viele Unsicherheiten hervor wie der Focusingorientierte/experienzielle Ansatz. Irgendwann hören wir dann in der…
Aus wiederholten Interaktionserfahrungen in Beziehungen können sich Muster von Bindungsprozessen ausbilden, die in späteren Beziehungen aktiviert werden. Das GFK-Modell der Bindungsprozesse ist ein hilfreiches Instrument, um auf personzentrierte, experienzielle Weise…
Gedächtnisrekonsolidierung meint, dass nicht nur Neues gelernt (Konsolidierung), sondern Altes getilgt (Re-Konsolidierung) werden kann. Persönlichkeitsmerkmale und Symptome, die Klient*innen verändern wollen, können als früh (meist implizit) Erlerntes verstanden und somit…
Wie unterscheidet sich Krisenintervention von Psychotherapie bzw. Beratungsgesprächen? Wie reagiere ich als Beraterin/Therapeut bei akuten Krisen im Verlauf der Behandlung? Als personzentrierte Psychotherapeut*innen oder Prozessbegleitende haben wir bereits eine Reihe…
Sensomotorische Erfahrungen und Erfahrungen mit Rhythmik gehören zu den ältesten Trauma Coping-Strategien, die Menschen immer schon genutzt haben (Beispiel: Höhlen- malerei mit Percussion im Gruppenritual). Es gibt gute Wirksamkeitswerte für…