Auch Psychotherapeut*innen sind zunehmend gefordert, sich Wissen über Psychopharmakotherapie anzueignen und dieses Wissen in die Gestaltung therapeutischer Prozesse einfliessen zu lassen. Im Kurs wird Grundlagenwissen bezüglich Psychopharmakotherapie (Basiswissen gängigste Medikamente…
Dieser Kurstag orientiert sich an der praktischen Erfahrung mit dem personzentrierten und experienziellen, körperorientierten Ansatz. Anhand eines komplexen Praxisbeispiels bieten wir Interessent*innen einen Einblick in die praktische Arbeit mit den…
Gedächtnisrekonsolidierung meint, dass nicht nur Neues gelernt (Konsolidierung), sondern Altes getilgt (Re-Konsolidierung) werden kann. Persönlichkeitsmerkmale und Symptome, die Klient*innen verändern wollen, können als früh (meist implizit) Erlerntes verstanden und somit…
Der Workshop richtet sich an Frauen, die – ganz persönlich nur für sich und / oder auch im beruflichen Kontext – sich dem Thema der Sexualität achtsam, reflektierend, neugierig-experimentell und spielerisch annähern wollen.
Aus wiederholten Interaktionserfahrungen in Beziehungen können sich Muster von Bindungsprozessen ausbilden, die in späteren Beziehungen aktiviert werden. Das GFK-Modell der Bindungsprozesse ist ein hilfreiches Instrument, um auf personzentrierte, experienzielle Weise…
Gedächtnisrekonsolidierung meint, dass nicht nur Neues gelernt (Konsolidierung), sondern Altes getilgt (Re-Konsolidierung) werden kann. Persönlichkeitsmerkmale und Symptome, die Klient*innen verändern wollen, können als früh (meist implizit) Erlerntes verstanden und somit…
Sensomotorische Erfahrungen und Erfahrungen mit Rhythmik gehören zu den ältesten Trauma Coping-Strategien, die Menschen immer schon genutzt haben (Beispiel: Höhlen- malerei mit Percussion im Gruppenritual). Es gibt gute Wirksamkeitswerte für…